2 Milliarden Euro: Maßgeschneiderte Unterstützung für Start-ups in der Corona-Krise

Dazu Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir schaffen einen Start-up-Booster als Corona-Unterstützung für Start-ups, junge Technologieunternehmen und kleine Mittelständler im Umfang von 2 Milliarden Euro. Für diese jungen innovativen Unternehmen passen klassische Kreditinstrumente häufig nicht. Daher bieten wir ein maßgeschneidertes Unterstützungspaket an. Wir nehmen dafür rund 2 Milliarden Euro in die Hand und erweitern die Wagniskapitalfinanzierung, damit…

EIT Digital Kofinanzierung für digitale Startups und Produktentwicklung

Bis einschließlich 7. Mai 2020 können Vorschläge für das „EIT Digital 2021“ Programm eingereicht werden, das sich an jene richtet, die Startups für digitale Technologien starten oder digital Produkte entwickeln und international vermarkten wollen. Die EIT Digital Innovation Factory fördert pan-Europäische Teams beim Start von Deep-Tech-Startups und der Einführung neuer Produkte, um den globalen Einfluss…

Frist zur Einreichung verlängert: Förderaufruf der Themenplattformen Cybersecurity, Energie, Vernetzte Mobilität

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Krise und der mit ihr einhergehenden Herausforderungen für die bayerische Wirtschaft hat das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) entschieden, die Frist zur Einreichung von Projektskizzen für FuE-Projekte um zwei Monate zu verlängern. Wir wollen dadurch allen interesierten Konsortien die Teilnahme am Förderprogramm trotz…

EU-Kommission sucht dringend nach 3D-Druck Kapazitäten für medizinische Anwendungen

Seitens der Europäischen Kommission haben wir die untenstehende Anfrage erhalten die wir an Sie weitergeben möchten. Wenn Sie derzeit 3D Druckkapazitäten frei haben, melden Sie sich bitte bei judith.strussenberg@it-sicherheitscluster.de damit wir den Kontakt vermitteln können. Die Anfrage richtet sich vor allem an Unternehmen, die größere Kapazitäten zur Verfügung stellen können. Für kleinere Unternehmen und Einzelpersonen,…

Antrag Änderung der Projektlaufzeit auf Grund von COVID-19

Für den Fall, dass die Fertigstellung von ISIS12-Projekten durch die aktuelle Situation beeinträchtigt ist oder vorrübergehend ausgesetzt werden muss, hat das Bayerische Staatsministerium des Innern eine Kulanzregelung getroffen. Das heißt, Anträge können verlängert werden, sofern die Notwendigkeit dazu gegeben ist und eine wichtige Bedingung erfüllt ist. Aus dem Ministeriums heißt es dazu: „Sofern keine offensichtlich…

ISIS12 Version 2.0 erschienen 

Das Bayerische IT-Sicherheitscluster hat zwei Hauptdokumente des neuen ISIS12-Standards veröffentlicht. Ab sofort können Anwender, Berater, und Interessenten auf das Handbuch in Version 2.01 und den Maßnahmenkatalog in Version 2.0 zurückgreifen. Diese Version ist die erste, die nicht auf dem Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basiert. Vielmehr sind die Entwickler einen großen…

Fragen an ein Neumitglied im IT-Sicherheitscluster e.V. – Delphin Consult

Wie lange sind Sie bereits im IT-Sektor tätig? Seit Beginn meiner beruflichen Tätigkeit 1980 beschäftige ich mich mit IT-Systemen und -Komponenten. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag und liegt zum Teil auch heute noch in der journalistischen Berichterstattung und dem Publizieren entsprechender Fachinformationen, unabhängig von den Veröffentlichungsformaten (Print, eBooks, und eJournalen, E-Mail-Newsletter und redaktionelle Veranstaltungen). Seit…

DGO Donnerstag: Datenschutz hoch vier

Kennt ihr schon Manuel Stahl, den Gründer der Datenschutz hoch 4 GmbH? Sein Vorbild ist ELON MUSK: ?Nach der Biografie von Elon Musk ist mir nochmal klar geworden, dass es Menschen wie ihn gibt, die mit großem Mut, Tatendrang und Risikobereitschaft die Welt verbessern – zu dieser Gruppe an Menschen will ich auch gehören. Warum…

Wenn der Datenschutz zur Schule geht – Projekttag bei der FOS/BOS Regensburg

Wie funktioniert eigentlich W-LAN, welche Messenger sind wirklich empfehlenswert und woran erkennt man überhaupt Phishing-Mails, also gefälschte E-Mails, die häufig mit Schadcode im Gepäck im Postfach landen? Solche Fragen zu beantworten, ist beim Bayerischen IT-Sicherheitscluster e.V. erst einmal nichts ungewöhnliches. Dass dabei die Schulbank gedrückt wird, schon eher. Vergangene Woche gestaltete das Cluster in Kooperation…