-
19. Mai 2022
13:00 - 16:00
Kritische Infrastrukturen werden in zunehmendem Maße digitalisiert. So werden etwa bestehende, geschlossene Netze zunehmend mit dem Internet verbunden, um Kontroll- und Steueraufgaben besser wahrnehmen zu können. Die Absicherung kritischer Infrastrukturen gegen Cyberangriffe ist auch in Anbetracht der aktuellen Bedrohungslage entscheidend. In diesem Workshop – gemeinsam organisiert durch das PIDS der Universität Passau und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – werden mehrere Ansätze zur Absicherung kritischer Infrastrukturen verschiedener Domänen beleuchtet.
Veranstaltungsort: Universität Passau, Innstrasse 43, 94032 Passau
Agenda:
13:00 Uhr: Begrüßung und Einleitung
Prof. Hermann de Meer, Universität Passau
Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik,
Nürnberg
13.10 Uhr: Sektor Verkehr
Herausforderungen bei der Absicherung des „Systems Bahn“
Prof. Stefan Katzenbeisser, Universität Passau & INCYDE GmbH
13.40 Uhr: Sektor Energie:
Szenario BlackOut – Wie können sich Stadtwerke auf den Krisenfall
vorbereiten?
Christopher Schneider, Stadtwerk Haßfurt
14.10 Uhr: Sektor Wasser:
IT-Sicherheit in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
Dr. Heidrun Benda, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik,
Nürnberg
14:40 Uhr: Kaffeepause auf der Terrasse des ITZ-Gebäudes
15:00 Uhr: Sektor Gesundheit:
Krankenhäuser sicherer machen –
Herausforderungen für ISBs im Gesundheitswesen
Karin Giese, Sana IT Services GmbH, Ismaning
15.30 Uhr: Diskussionsrunde/Austausch
Anmeldung:
Wir bitten die Teilnehmer, sich namentlich bis zum 17.05.2022 per E-Mail an
beratung-kritis@lsi.bayern.de mit Betreff „Anmeldung Workshop“ anzumelden.
Aktuell können wir mit bis zu 100 Teilnehmern planen, wobei wir die Reihenfolge
der Anmeldung berücksichtigen. Den Eingang Ihrer Anmeldemail bestätigen wir
zeitnah.